Skip to: Skip to navigation Skip to content Skip to footer
European Central Bank - eurosystem
European Central Bank - eurosystem
DE
БългарскиČeštinaDanskDeutschEλληνικάEnglishEspañolEesti keelSuomiFrançaisGaeilgeHrvatskiMagyarItalianoLietuviųLatviešuMaltiNederlandsPolskiPortuguêsRomânăSlovenčinaSlovenščinaSvenska
our logo, a yellow Euro sign surrounded by yellow stars centered in a dark blue circle resting on a dark blue base
  • Geldpolitik und Märkte
    Geldpolitik und Märkte

    Unsere geldpolitische Strategie, die Instrumente, die wir einsetzen, und ihre Wirkung

    Geldpolitik und Märkte – ein Überblick
    Direktzugriff
    • Was ist Geldpolitik?
    • Strategieüberprüfung
    • Programme zum Ankauf von Vermögenswerten
    Letzte Pressekonferenz zur Geldpolitik
    24. Juli 2025
    • Einleitung
      • Vorteile von Preisstabilität
      • Wirkungsbereich der Geldpolitik
      • Transmissionsmechanismus
    • Geldpolitische Beschlüsse
    • Strategie
      • Strategieüberprüfung
      • Mittelfristige Ausrichtung
      • 2 %-Inflationsziel
    • Wirtschaftliche, monetäre und finanzielle Entwicklungen
      • Wirtschaftsanalyse
      • Monetäre und finanzielle Analyse
    • Instrumente
      • Offenmarktgeschäfte
        • GLRGs
      • Programme zum Ankauf von Vermögenswerten
        • Wertpapierleihgeschäfte
      • Pandemie-Notfallankaufprogramm 
      • Ständige Fazilitäten
      • Mindestreserven
        • Zweistufiges System
    • Internationale Finanzmarktoperationen
      • Liquiditätslinien mit Zentralbanken
    • Notfall-Liquiditätshilfe (ELA)
    • Liquiditätsanalyse
    • Sicherheiten
      • Kriterien und Prüfung der Notenbankfähigkeit
        • Marktfähige Vermögenswerte
        • Nicht marktfähige Vermögenswerte
      • Verzeichnis notenbankfähiger marktfähiger Sicherheiten
        • Benutzerhinweise
      • Sicherheitenmanagement
        • Zugelassene Wertpapierabwicklungssysteme
        • Zugelassene Verbindungen
        • Zugelassene Triparty Agents
      • Risikominderung
        • ECAF
        • Risikokontrolle
        • Haircut-Kategorien
        • Bewertung
      • Initiative zur Erfassung von Einzelkreditdaten
        • Schema für die Meldung von Daten
        • Zulassungskriterien
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kontaktdaten
    • Wirtschaftsstruktur im Euroraum
      • Wirtschaftspolitik
      • Finanzpolitik
      • Außenhandel
      • Effektive Wechselkurse
      • Finanzstruktur
      • Finanzmärkte
      • Finanzintermediäre
      • Wirtschaftliche Vielfalt
      • Arbeitsmarkt
    • Marktkontaktgruppen
      • Bond Market Contact Group (BMCG)
      • Money Market Contact Group (MMCG)
      • Debt Issuance Market Contact Group (DIMCG)
      • Operations Managers Group der EZB (ECB OMG)
      • Foreign Exchange Contact Group (FXCG)
      • Institutional Investor Dialogue (IID)
      • Monetary Analysis Contact Group (MACG)
  • Zahlungsverkehr und Finanzstabilität
    Zahlungsverkehr und Finanzstabilität

    Einblicke in unsere Arbeit in den Bereichen Finanzstabilität sowie Zahlungsverkehr- und Marktinfrastrukturen

    Zahlungsverkehr und Finanzstabilität – ein Überblick
    Direktzugriff
    • Der digitale Euro
    • Nachrichten und Veranstaltungen zum Zahlungsverkehr
    • TARGET für professionelle Nutzer – Dokumente und Links
    Aktueller Finanzstabilitätsbericht
    16. Mai 2024
    • Zahlungsverkehr
    • TARGET-Dienste
      • Gemeinsame Funktionsmerkmale
      • T2
        • Facts and figures
        • Governance
      • T2S
        • Governance
        • Zahlen und Fakten
        • Preisgestaltung
      • TIPS
        • Cross-border payments
        • Governance
        • Zahlen und Fakten
        • Onboarding
      • ECMS
      • TARGET für professionelle Nutzer – Dokumente und Links
        • Professionelle Nutzer
        • T2 – Dokumente und Links
        • Professionelle Nutzung
        • Professionelle Nutzung
        • Professionelle Nutzung
    • Integration und Innovation
      • Distributed-Ledger-Technologien
        • Sondierungsarbeiten
      • Massenzahlungen
        • Strategie für Massenzahlungen
        • Katalysatorfunktion der EZB
        • SEPA
        • Sofortzahlungen
      • Harmonisierung des Sicherheitenmanagements
        • Umsetzung
        • Häufig gestellte Fragen
    • Cyberresilienz
      • Finanzmarktinfrastrukturen
      • TIBER-EU
    • Überwachung
      • Zahlungssysteme
      • TARGET2-Securities
      • Elektronische Zahlungen
      • Wertpapierabwicklungssysteme und zentrale Gegenparteien
      • Kritische Dienstleister
      • Korrespondenz- und Depotbanken
      • SecuRe Pay-Forum
    • Währungsreservenverwaltung
      • Wesentliche Aspekte
      • Leistungsspektrum
    • Personen, die mit Bargeld arbeiten
      • Bargeldbearbeitung
        • Geräte zur Echtheitsprüfung
        • Wiederausgabe von Euro-Banknoten
      • CDI-Spezifikationen
      • Zulassung von Banknotenherstellern
    • Kontaktgruppen Zahlungsverkehr
      • Beratergruppen zu Marktinfrastrukturen
      • Euro Cyber Resilience Board
      • Euro Retail Payments Board (ERPB)
      • European Forum for Innovation in Payments (EFIP)
    • Finanzstabilität
    • Finanzstabilität – Einleitung