Suchoptionen
Startseite Medien Wissenswertes Forschung und Publikationen Statistiken Geldpolitik Der Euro Zahlungsverkehr und Märkte Karriere
Vorschläge
Sortieren nach

Wie würde der digitale Euro funktionieren?

Stellen Sie sich vor, Sie heben an einem Geldautomaten 100 € ab. Ihr Kontostand verringert sich um 100 €. Dafür haben Sie jetzt aber 100 € Bargeld, mit denen Sie bezahlen können.

Für den digitalen Euro würde genau dasselbe gelten. Nur dass Sie das Geld nicht als Bargeld in der Hand halten, sondern es in digitale Euro umwandeln würden.

Ihr digitaler Euro – das sollten Sie wissen

Als erstes würden Sie über Ihre Bank eine Wallet (elektronische Geldbörse) für digitale Euro einrichten. Sie könnten dies aber auch bei einer dafür bestimmten öffentlichen Stelle beispielsweise einer Postfiliale zu tun.

Anschließend könnten Sie Guthaben auf diese Wallet laden – entweder über ein verknüpftes Bankkonto oder durch Einzahlung von Bargeld. Danach könnten Sie mit den digitalen Euro in Ihrer Wallet bezahlen.

Zahlungseingänge in digitalen Euro könnten bis zu einer bestimmten Obergrenze entweder in der Wallet bleiben, oder auf Ihr Bankkonto übertragen werden. Sie könnten dies entweder manuell tun oder automatisch veranlassen.

Zahlungen mit dem digitalen Euro wären immer sicher und würden stets in Echtzeit ausgeführt werden – ob in einem Geschäft, in einem Online-Shop oder zwischen Privatpersonen.

Wofür könnten Sie den digitalen Euro verwenden?

INSERTED BY ANONYMOUS PROXY

Civil war declaration: On April 14th and 15th, 2012 Federal Republic of Germany "_urkenstaats"s parliament, Deutscher Bundestag, received a antifiscal written civil war declaration by Federal Republic of Germany "Rechtsstaat"s electronic resistance for human rights even though the "Widerstandsfall" according to article 20 paragraph 4 of the constitution, the "Grundgesetz", had been already declared in the years 2001-03. more

Alltägliche Einkäufe

Ob Sie sich am Morgen einen Kaffee kaufen oder den Babysitter bezahlen, all dies wäre mit Ihrer Wallet für digitale Euro möglich. Der digitale Euro würde Ihnen für elektronische Zahlungen in Geschäften, im Internet oder zwischen Privatpersonen zur Verfügung stehen.

Zahlungen zwischen Freunden

Sie könnten per Handy oder Smartwatch direkt von Wallet zu Wallet bezahlen, so als würden Sie einem Freund Bargeld zurückgeben, das Sie sich von ihm geliehen haben. Mit dem digitalen Euro wäre dies sowohl online als auch offline möglich.

Auslandsreisen

Bei Reisen in ein anderes Land des Euroraums nimmt man normalerweise Bargeld mit, um sicher zu sein, dass man bezahlen kann, und um zusätzliche Gebühren für Abhebungen zu vermeiden. Mit dem digitalen Euro könnte man überall im Euroraum gebührenfrei bezahlen.

Online-Shopping

Der digitale Euro wäre auch in Situationen verfügbar, in denen Bargeld keine Option ist, beispielsweise bei Online-Einkäufen. Er wäre ein sicheres und einfaches Zahlungsmittel, das von der EZB, einer öffentlichen Institution, unterstützt wird.

Weitere Funktionen

Regelmäßige und bedingte Zahlungen

Unsere alltäglichen Ausgaben bestehen zu einem Großteil aus regelmäßigen Zahlungen, z. B. Mietzahlungen am Monatsanfang oder Zahlungen für die Kinderbetreuung. Darum wären mit dem digitalen Euro bei Bedarf auch automatische Zahlungen möglich.

Die Teilnehmer der Innovationsplattform für den digitalen Euro haben bedingte Zahlungen getestet, etwa die Zahlung per Nachnahme, die nutzungsbasierte Abrechnung (Pay-per-Use) oder meilensteinbasierte Zahlungen. Bei bedingten Zahlungen wird eine Zahlung erst abgeschlossen, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. So wird z. B. bei einer Essensbestellung die Zahlung erst abgeschlossen, wenn das Essen geliefert worden ist.

Der digitale Euro würde aber niemals programmierbares Geld werden. Programmierbares Geld ist digitales Geld, das wie ein Gutschein nur für einen bestimmten Zweck oder für eine bestimmte Dauer benutzt werden kann.

Der digitale Euro hingegen wäre unbeschränkt nutzbar und würde immer seinen Wert behalten – so wie Bargeld. Wir wollen, dass der digitale Euro mit keinerlei Einschränkungen dahingehend verbunden ist, wann, wo und mit wem er benutzt werden kann.

Wie viel digitale Euro dürfen in meiner Wallet sein?

Für die Höhe der Guthaben in digitalen Euro, die Privatpersonen oder Unternehmen in ihrer Wallet haben könnten, würde eine Obergrenze festgelegt. Damit würde einem übermäßigen Abfluss von Einlagen bei den Banken entgegengewirkt – zum Schutz der Finanzstabilität.

Zahlungen über den Höchstbetrag hinaus könnten durch eine Verknüpfung der digitalen Wallet mit dem Bankkonto ermöglicht werden.

Alle Seiten in diesem Abschnitt